Wie geht‘s weiter mit den Störchen

Wie geht‘s weiter mit den Störchen

Wie geht‘s weiter mit den Störchen?

 

Viele Naturbeobachter und auch wir haben es festgestellt, auf vielen Hochspannungsmasten sind neuerdings Storchenabweiser montiert. Der Storch ist an diesen Stellen seines Brutplatzes beraubt worden. Sieht so Naturschutz aus? Alternativ hätte man z.B. die gefährlichen Isolatoren absichern oder Nisthilfen anbringen können. Wir von der Storchengemeinschaft sind immer erfreut, wenn sich viele Schiersteiner Störche im näheren und weiteren Umfeld von Schierstein ansiedeln. Wir wollen keine massierte Storchenansiedlung in Schierstein. Unsere Befürchtung ist nun, dass viele der Störche, deren Wohnung genommen wurde, wieder nach Schierstein zurückkommen. Der Trend geht bei uns eindeutig in Richtung Baumwohnungen. Im Jahr 2022 hatten wir 17 Baumhorste.

Um unsere Naturschutzarbeit auszubauen haben wir entlang des Wasserflößchens zwei weitere Grundstücke erworben. Mit der Quelle gehören uns jetzt mehrere Grundstücke entlang dieses Bächleins, welches ja bekanntlich ins Wasserwerk-Storchengelände, mündet. Da Storchenarbeit Naturschutzarbeit ist, beabsichtigen wir, hier weitere Trittsteine für Insekten, Vögel und Kleinlebewesen, zu schaffen. Die so entstehenden Puffer sollen weiterhin verhindern, dass mögliche Umweltgifte ins Bachwasser und dann ins Trinkwassergewinnungsgebiet, gelangen.

Eine weitere notwendige Arbeit im Februar war das Reinigen, Freischneiden und Reparieren der bestehenden Horste. Hierzu eine Bitte, über alte Wagenräder freuen wir uns sehr, brauchen wir sie doch dringend als Horstunterlagen. Der weitere endgültige Abriss der Wasserwerksruine geht erst im August weiter. Hoffen wir, dass die Störche in den naheliegenden Baumhorsten wenigstens in diesem Jahr ungestört bleiben.

Schon jetzt laden wir alle Storchenfreunde zu unserem „Tag der offenen Tür“ am 11. Juni von 10 bis 13 Uhr ein. Wir sind sicher, dass es wieder für alle Besucher ein aufregendes Erlebnis wird, sind doch schon bis zum 8. Februar 30 Störche angekommen.

Wir wünschen fröhliche Osterfeiertage im Kreise ihrer Lieben.

Hubertus Krahner -1.Vorsitzender-

Bilder: Thomas Geiger

 

Die Storchengemeinschaft zeigt „Flagge“

Die Storchengemeinschaft zeigt „Flagge“

Die Storchengemeinschaft zeigt „Flagge“

 

Am Samstag den 8. Oktober haben wir bei der Veranstaltung „Westfeld erhalten“ mit einem Infostand über die Störche gemeinsam mit vielen weiteren Natur- und Umweltschützern gegen eine mögliche Bebauung des Westfeldes protestiert. Uns liegen nicht nur die Störche am Herzen, sondern wir setzen uns auch für den Schutz unserer gesamten Natur auf vielfältige Weise ein. So ist es selbstverständlich, dass wir die Frischluftschneise und ökologische Vielfalt des Gebiets zwischen Schönau- und Saarstraße erhalten wollen.

Nachdem unsere Störche pünktlich im August gen Süden abgezogen sind, können wir mit den notwendigen Horstreinigungsarbeiten beginnen. Diese sind nötig, da die Störche ihre Nester mit neuem Nistmaterial und leider auch mit Wohlstandsmüll aufstocken. Die Horste auf den Hochspannungsmasten sind schon alle von den Kraftwerksbetreibern abgeräumt worden. Auch der Abriss des Wasserwerksgebäudes am Hochwasserschutzdamm schreitet voran und wir hoffen, dass alles bis zur nächsten Brutsaison beendet ist.

 

Allen Lesern des Schiersteiner Lebens wünschen wir frohe, besinnliche und vor allem friedliche Weihnachten und freuen uns, Sie im Jahr 2023 bei den Störchen begrüßen zu können.

Hubertus Krahner -1.Vorsitzender-

Jubiläum – 40 Jahre Storchengemeinschaft

Jubiläum – 40 Jahre Storchengemeinschaft

40 Jahre Storchengemeinschaft Wiesbaden-Schierstein

 

Seit jeher ist Schierstein mit seinen ausgedehnten Wiesen und Feuchtgebieten als
Storchenbiotop bekannt. Deshalb waren die Schiersteiner enttäuscht, als 1945 der
letzte Storch das Nest im Dorf verlassen hat. Bis 1972 gab es dann keine Störche
mehr in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Projekt „Wiederansiedlung Weißstorch“

 

1972 haben mehrere Schiersteiner Bürger das Projekt „Wiederansiedlung Weißstorch“ mit einigen
gekauften Störchen im damaligen ESWE Wasserwerksgelände gestartet. 1975
konnte der erste Bruterfolg gemeldet werden.

1981 wurde der Verein „Storchengemeinschaft Wiesbaden-Schierstein e.V.“ gegründet.

 

Aus dieser Urzelle der Wiederansiedlung von Weißstörchen ist die heutige, im Bestand gesicherte, Population entstanden. Seit 1975 sind 1618 Jungstörche von Schierstein aus weggeflogen. Im Jahr 2021, dem 40jährigen Bestehen der Storchengemeinschaft, brüten 39 Paare im Bereich Wasserwerk. Wir von der Storchengemeinschaft haben 1983 auch wieder einen Storchenhorst auf den Schornstein der ehemaligen Trockengemüsefabrik Nova, am Schiersteiner Hafen gelegen, aufgebaut.

Seit 1985 brüten nun wieder Störche im Ortsbereich von Schierstein und erfreuen die Menschen.

Zusätzlich zur Betreuung der Störche, wie Horstreinigung, Freischneiden der Horste, Krankenpflege, kommen Naturschutzarbeiten wie Umweltsäuberung, Aufhängen von Nistkästen, Anlegen von Benjeshecken, Blühwiesen für Insekten und Streuobstwiesen hinzu. Darüber hinaus ist das Ablesen der Ringe und auch die Beringung der Jungstörche eine von Beginn an wichtige Aufgabe der Vereinsmitglieder. Außerdem werden regelmäßig naturkundliche Führungen zu den Störchen angeboten. Leider war das wegen Corona im letzten Jahr bis heute nicht möglich.

Wir hoffen für unser Jubiläumsjahr 2021 auch die Führungen wieder anbieten zu können.  Wenn es soweit ist, werden wir das hier auf der Webseite veröffentlichen.

Hubertus Krahner – 1. Vorsitzender –

Storchen-Update und Tag der offenen Tür

Storchen-Update und Tag der offenen Tür

Storchen-Update und Tag der offenen Tür

 

Jetzt Ende Februar sind schon 29 Horste angenommen, Tendenz steigend. Es gibt heftige Kämpfe um die Horstplätze und auch um das Nistmaterial für die neuen „Wohnungen“. Die Strommasten sind auch schon belegt, so früh waren die Störche noch nie. Wir sind gespannt, wie viele Störche nach Schierstein zurückkommen und ob das Rekordjahr 2019 getoppt wird.

 

Tag der offenen Tür

 

Wie in jedem Jahr öffnet Hessenwasser wieder die Tür zum Wasserwerksgelände. Zu diesem Termin, unserem „Tag der offenen Tür“ am 7. Juni 2020 von 10 bis 13 Uhr, können unsere Besucher die Störche und ihre Jungen ganz von Nahem beobachten. Dazu gibt es viele Informationen über den Weißstorch und über unser Trinkwasser. Besonders für Kinder ist es ein Erlebnis die Tierpräparate, die manchmal größer sind als sie selbst, zu bestaunen. Auch wird ein Nest in Originalgröße aufgebaut. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hinweisschilder weisen Ihnen den Weg zum Eingang auf dem Damm oder Sie nutzen die Wegbeschreibung auf unserer Website

Winterstörche

Winterstörche

Winterstörche

 

Das Wort Winterstörche ist keine offizielle Bezeichnung für Störche. Das dürfte klar sein. Es ist vielmehr eine Umschreibung unseres Vereins, damit alle genau wissen, über was wir gerade reden: Die Störche, die hier in unseren winterlichen Gefilden geblieben sind.

Da gibt es einige Störche, die unseren Winter zunehmend attraktiv finden. Kein Wunder, denn die Winter sind milder von Jahr zu Jahr. Futter ganzjährig und keine gefrorenen Böden. Das finden die Störche gut.

Wir wissen aus der Vergangenheit, dass im Herbst noch einige Tiere sehr oft „Auswärts“ gastieren: Breckenheim, Nordenstadt, Walluf zum Beispiel. Alleine hier tummeln sich manchmal 10 Störche auf den Feldern, die augenblicklich Schierstein nicht zuzuordnen sind. Auch aus Budenheim erhalten wir Hinweise, dass vermehrt Störche gesichtet werden.

Störche im Winter bilden den Grundstock für die kommende Brutsaison.  Das sind die ersten Störche, die in den vorhandenen Horsten die Heimkehrer aus dem Süden in Empfang nehmen. Wir konnten oft beobachten, dass sich zu den bereits besetzten Horsten ganz schnell ein zweiter Storch hinzugesellte. 

Irgendwie geht es uns doch genauso. Meistens gehen wir immer dorthin, wo schon andere sind. 😉

Zum Thema Winterstörche passt auch ein Beitrag des hr3 Fernsehen.

Gleich zu Beginn, so die ersten 2-3 Minuten geht es um die seltenen „Lampenstörche“ 😉 Schaut mal rein!

Die Vereins-Chronik zählt die ersten Winterstörche 1984

 

Unsere Vereins-Chronik zeichnet die ersten Überwinterer zum Jahreswechsel 1984/85 erstmals auf; es überwintern keine Jungtiere: Die Aufzeichnungen erfolgen nicht kontinuierlich, da sich im Laufe der Jahre herausgestellt hat, dass in jedem Winter einige Faulpelze auf den Zug in die südlichen Überwinterungsgebiete verzichten und sie sozusagen zum Schiersteiner „Inventar“ gehören und nicht unbedingt mehr eigens erwähnt werden müssen. Die Überwinterer sind ausschliesslich Altstörche.

Normalerweise ziehen die Schiersteiner Störche Ende August/Anfang September auf der Westroute über die Straße von Gibraltar bis nach Mauretanien und Mali (Länder, aus denen uns Fundmeldungen erreichten).

 

Ab 2016 zählen wir durchschnittlich ca. 25 Störche

 

Warum viele Störche mittlerweile hier bleiben, hängt nicht unbedingt mit den veränderten Witterungsbedingungen zusammen. (Überwinterer gibt es auch in anderen Gegenden Deutschlands). Die Wissenschaftler versuchen gegenwärtig, dieses Phänomen zu entschlüsseln. Wir sind auf das Ergebnis gespannt.

 

 

Ein paar Zahlen:

 
1984/85 22 Störche haben den Winter gut überstanden
1993/94 14 Überwinterer
1995/96 20 Überwinterer
1996/97 16 Überwinterer
2003/04 24 Überwinterer
2004/05 29 Überwinterer
2005/06 47 Überwinterer !
2010/11 23 Überwinterer
2012/13 14 Überwinterer
2014 ca. 20 Überwinterer
2015 ca. 25 Überwinterer
 
 
2016  
2017  
2018  
2019  
   
die Liste wird weitergeführt