Neues vom Pflegestorch

Neues vom Pflegestorch

Pflegestorch entlassen

Pflegestorch entlassen

Pflegestorch entlassen

Nachdem wir über einen Zeitraum von drei Wochen einen jungen Storch in der Mainzer Straße in Wiesbaden gefüttert hatten, erhielten wir einen Anruf vom örtlichen Tierheim. Man teilte uns mit, dass der Jungstorch die Straße blockierte, woraufhin er vorsorglich von den Tierheim-Mitarbeitern eingefangen wurde.

Sofort nach der Benachrichtigung holten Herr Krahner und Herr Geiger von der Storchengemeinschaft den jungen Storch ab und brachten ihn auf das Gelände des Wasserwerks, wo er wieder in die Freiheit entlassen wurde. Aufgrund seiner fehlenden Flugerfahrung verblieb er noch zwei Monate in Gesellschaft seiner Artgenossen auf dem Gelände des Wasserwerks. Inzwischen sind alle Störche in den Süden gezogen, und wir hoffen, viele von ihnen im kommenden Frühjahr erneut in unserer Region begrüßen zu dürfen. Während der Wintermonate nutzen wir die Zeit, um die Nistplätze zu reinigen und von Bewuchs zu befreien.

 

 

 

 

 

 

 

Demonstration gegen eine Bebauung des Westfelds

Demonstration gegen eine Bebauung des Westfelds

Demonstration gegen eine Bebauung des Westfelds

 

Am 7. Oktober haben wir an einem Informationsstand an der Demonstration gegen die Bebauung des Westfelds teilgenommen. Wir möchten der Politik deutlich machen, dass die Erdoberfläche nicht vermehrbar ist und die Bebauung von Flächen der Natur schadet.

Weitere Informationen werden unter folgendem Link bereitgestellt: Zukunft Schierstein

 

Die etwas andere Storchenbetreuung

Die etwas andere Storchenbetreuung

Die etwas andere Storchenbetreuung

 

Nachdem bei uns in Schierstein alle diesjährigen Jungstörche fliegen, hat uns vom Wiesbadener Tierheim die Nachricht erreicht, dass sich am 23. Juli ein Jungstorch im Bereich Mainzer Straße aufhält. Der teilnahmslose Storch wurde von Tierheimmitarbeitern aufgenommen. Dafür herzlichen Dank an dieser Stelle.

Auf unsere Empfehlung hin, hat sich die Tierklinik Walluf um den Storch gekümmert. Anschließend ist er im Bereich des Storchenhorstes Mainzer Straße, nahe seiner Familie, hinter einem Bauzaun ausgesetzt worden. Seitdem füttern ihn Tierheimmitarbeiter, die Storchengemeinschaft und Anwohner täglich.

Er scheint sich wohlzufühlen, frisst und trinkt alles was wir ihm servieren, nur er fliegt nicht fort. Mittlerweile wird er von seiner Familie besucht, die sich auch gerne durchfüttern läßt. Anhand der Spuren können wir erkennen, dass auch Füchse vorbeikommen, die sich anscheinend ebenfalls am Futter bedienen. Mittlerweile füttern wir schon 12 Tage Fleisch, Fische, Grillen und kleine Ratten.

Wie es mit unserem Pflegestorch weitergeht? Wir werden Sie auf dem Laufenden halten und hier berichten.

Hubertus Krahner – 1. Vorsitzender –

Thomas Geiger, Bilder

Beringung 2023

Beringung 2023

Beringung 2023

 

in jedem Jahr das gleiche Prozedere. Herr Hillerich muss hoch hinauf ca. 4 Meter in den Mast. Er hat das schon so oft gemacht, dass ihm das keine Schwierigkeiten bereitet. Allerdings sieht er sich trotzdem vor, denn die kleinen Jungstörche fallen nicht immer in die sogenannte Akinese, der Schockstarre.

So klein wie sie sind, so können sie doch mit ihrem Schnabel Verletzungen herbeiführen. Herr Hillerich schützt auf jeden Fall seine Augen mit einer Brille. Für die Hände verzichtet er auf einen Schutz, um noch Gefühl für die zarten Storchbeine zu haben. Schließlich soll der Beringungsakt die Jungvögel nicht verletzen und ist auch schmerzfrei.

Wir haben unten einen Filmbeitrag aus der Hessenschau verlinkt. Schauen Sie doch mal rein.

Tag der offenen Tür am 11. Juni 2023

Tag der offenen Tür am 11. Juni 2023

Tag der offenen Tür am 11. Juni 2023

 

Am 11. Juni durften wir bei strahlendem Sonnenschein über 500 Besucher zu unserem alljährlichen „Tag der offenen Tür“ herzlich willkommen heißen. Hessenwasser war ebenfalls vertreten und bot informative Einblicke in unser Trinkwasser. Die Besucher hatten die einzigartige Gelegenheit, die majestätischen Störche aus nächster Nähe zu bewundern. Neben einem Informationsstand mit Storchenpräparaten und anderen Wasservögeln konnten die Gäste zahlreiche informative Tafeln über das Leben der Störche entdecken.

Durch aufgestellte Teleskope hatten die Besucher sogar direkten Einblick in das Nest mit den in diesem Jahr zahlreich geschlüpften Jungstörchen. Unser 1. Vorsitzender, Hubertus Krahner, führte kontinuierlich spannende Vorträge über die Lebensgewohnheiten der Weißstörche durch. Die jüngeren Gäste hatten ihre Freude an einer Bastelstation und erhielten Erklärungen zur Nestkonstruktion.

Wir möchten unseren herzlichen Dank an unsere großzügigen Sponsoren, Backhaus Schröer und das Weingut Meilinger, aussprechen, die den Besuchern an einem unserer Stände köstliche Stärkungen boten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner