Neues Leben bei den Störchen

Neues Leben bei den Störchen

Neues Leben bei den Störchen

Vom Wetter begünstigt, sind in 46 Storchenhorsten die Jungen geschlüpft. Das nicht zu kalte, von Regenfällen unterbrochene Wetter, lässt viele Regenwürmer und Schnecken an die Erdoberfläche kommen. Diese bilden in den ersten Tagen die Hauptnahrung für Jungstörche. Wenn zwischenzeitlich kein Hagel oder extreme Hitze auftritt, rechnen wir mit 2-3 Jungstörchen pro Horst. Interessant ist, dass zwei beringte und brütende Störche 1996 und 2001 geboren sind.

Insgesamt konnte unser Ringableser Thomas Geiger von ca. 50 Störchen die Ringe ablesen, also wie in einem Personalausweis die Daten abfragen.

42 Vogelnester –  Schüler der Erich Kästner Schule sind vom Erfolg ihrer Aktion überwältigt

 

Am 2. März dieses Jahr haben wir mit der 5. Klasse der Erich-Kästner-Schule (EKS) 48 Vogelnistkästen kontrolliert, gesäubert und bestimmt welcher Vogel darin gebrütet hat. Diese 48 Nistkästen wurden 2022 von einer 5. Klasse der EKS gebaut und gemeinsam mit der Storchengemeinschaft im Umfeld der Schule aufgehängt. Über diese Aktion haben wir berichtet. Der Erfolg war überwältigend. Von 48 Nistkästen waren in 42 Vogelnester. Die Kinder waren begeistert. Natürlich werden wir die Kästen im Herbst wieder gemeinsam inspizieren und reinigen.

Einsaat von Blühwiesensamen für neue Insektenwiesen

 

Eine weitere wichtige anstehende Arbeit ist die Einsaat von zwei uns gehörenden Grundstücken mit Blühwiesensamen, damit Insektenwiesen entstehen. So betreiben wir über die Störche Naturschutz.

Allen Schiersteinern und Gästen des Schiersteiner Hafenfests wünschen wir angenehme Stunden an unserem schönen Hafen und immer unter den wachen Augen der Störche.

 

Text: Hubertus Krahner -1.Vorsitzender
Bilder: Thomas Geiger

Jagd auf den Müll

Jagd auf den Müll

Jagd einmal anders…nämlich Jagd auf den Müll

Am 25. Februar war es wieder so weit. Gemeinsam sind die Schiersteiner Jäger und die Storchengemeinschaft im Schiersteiner Feld auf Müll-Jagd unterwegs gewesen.

Im Vorfeld hatte die Jagdpächterin Ute Meilinger die Dreckecken ausgespäht, die dann von den Jägern und Storchenfreunden gesäubert wurden. Der von dem Schiersteiner Ortsbeirat bereit gestellte Müllcontainer konnte wieder gut gefüllt werden.

Wo kommt immer nur der ganze Müll her?  Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein sind sich alle einig, auch im nächsten Jahr bei der Müll-Jagd wieder mitzumachen.

Text: Bärbel Breitsch
Bilder: Thomas Geiger

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner