Storchen-Statistik
Zielländer 2017
Leider wird hier sehr deutlich, dass die Schiersteiner Störche keine Gourmets sind. Artgerechte Ernährung sieht anders aus. Sie bleiben regelmäßig an Spaniens Müllkippen hängen und laben sich dort an Essensresten. Der Weiterflug über die gefährliche Meerenge ist nicht so verlockend. Viele Störche verenden elendig wegen vermeintlichem Futter, das sich oft als Gummi, Plastik und anderen Unrat herausstellt. Spanien will gegenlenken und diese Areale abdecken. Wie das gelingen soll? Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Zustand in Zahlen 2017
Die Zahlen sprechen für sich. Trotzdem zum Verständnis: Die Unfalltoten sind nur die gemeldeten Störche mit Ring. Natürlich betrifft das auch die anderen Zahlen. Ohne Beringung keine Zahlen, weshalb diese Aufgabe so bdeutungsvoll ist.
Lebensalter in Zahlen 2017
Das Lebensalter unserer Schiersteiner Störche wurde seit 1976 aufgezeichnet, aber wir haben längst nicht alle törche erfassen können. Trotzdem werden die Schwerpunkte ganz deutlich.
454 Störche wurden 1 bis 4 Jahre alt.
234 Störche wurden 5 bis 10 Jahre alt
45 Störche wurde 11 bis 21 Jahre alt
Aktuelle Zahlen zusammengefasst bis Mitte 2014
Die Beringung der Störche gibt Aufschluss über ihren Lebenslauf. In diesem Jahr haben wir alle diese Fundmeldungen „in Form“ gebracht, d.h. alle Daten seit 1976 bis Juni 2014 wurden in eine Excel-Tabelle erfasst
Hier ein paar Ergebnisse auszugsweise und zusammenfassend geschildert:
lebend und gesund konnten 1455 Störche abgelesen werden.
Tot und nicht gesund 338 Störche.
186 Störche erreichten nur das 1. Lebensjahr.
1-4 Jahre alt wurden 432 Tiere und noch älter
bis 9 Jahre alt wurden 197 Störche.
Ein Storch erreichte sogar das 21. Lebensjahr.
Die weitesten Ziele unserer Schiersteiner Störche waren Israel, Algerien, Marokko und Mauretanien. Die beliebtesten Ziele sind Spanien, Frankreich und Schweiz. Nicht zu unterschätzen ist die Anzahl von 1026 Störchen, die in Deutschland geblieben.
Die Excel-Tabelle wird nun regelmäßig mit neuen Daten und Fundmeldungen weitergeführt. Wie wichtig die Erfassung der Fundmeldungen ist, sehen Sie am Beispiel der Geschichte unseres Elässers. An dieser Stelle bitten wir Sie um Ihre aktive Mithilfe. Wie Sie das am besten bewerkstelligen, lesen Sie hier.
Die Fundmeldungen belegen, dass die Schiersteiner Störche artgerecht abziehen, bis auf wenige Ausnahmen die westliche Zugroute nehmen und auch über Schierstein hinaus heimisch werden.
Auszug Fundmeldungen
Ring-Nr. | Geburtsjahr | Fundmeldung | Fundort |
HEL 710L | 1985 | 12.09.1985 | Benichab/Mali |
HEL 174P | 1987 | 19.04.1989 | Dyelwa Nara/Mali |
HEL 043N | 1991 | 18.08.1991 | Nagykum-Szolnek/Ungarn |
HEL 981B | 1994 | Brutvogel 1997-2001 in Rühstädt/Brandenburg/Deutschland | |
HEL 590T | 1999 | Brutvogel 2001-2011 im Raum Wolfsburg/Braunschweig/Magdeburg/Deutschland | |
HEL 587T | 1999 | 15.11.2002 | Tameunt de Taly, Hodn el Gabi Rim/Mauretanien |
DER A521 | 2000 | 03.01.2007 | nordwestlich von Silves (Algarve) /Portugal |
RAD A1166 | 2001 | 26.04.2002 | Muizen, Antwerpen/Belgien |
RAD A752 | 2001 | 16.04.2004 | Neuvy-le-Barrois Cher/Frankreich |
DER A2023 | 2002 | Brutvogel in Erlensee Rückingen 2006, 2007, 2008, 2009 | |
26.11.2007 | Hamadya/Israel | ||
22.09.2008 | Bet Alfa Fields and Fish Ponds/Israel | ||
RAD A1613 | 2002 | 12.05.2004 | Meknès Douan Mazila Bengaraa/Marokko |
DEW 1X248 | 2003 | 09.10.2007 | Park National del Aiguamolls de L’Emporda/Spanien |
DEW 1X241 | 2003 | 15.05.2006 | Herwijnen Olevaarsbuitenstation Gelderland/Niederlande |
DEW 2X003 | 2004 | 28.08.2005 | in der Umgebung von Monpellier Herault/Frankreich |
DEW 1X656 | 2004 | 07.06.2010 | Haut-Rhin, Territoire de Belfort/Frankreich |
DEW 3X278 | 2005 | 22.07.2011 | Zakrzewo, Darlowo/Polen |
DEW 4X136 | 2006 | 20.03.2009 | Sidi-Ladjet/Algerien |
DEW 6X181 | 2008 | 11.11.2010 | Abocador Mentoliu, LLeida/Spanien |
DEW 6X618 | 2009 | 03.06.2010 | Raum Braunschweig, nördliche Oker-Aue/Deutschland |
DEW 6X617 | 2009 | 26.07.2011 | Noord-Brabant/Niederlande |